TIEFENBACHER & PARTNER
|
|
|
TIEFENBACHER
& PARTNER
Gesellschaft mbH
![]() |
=ATS 13,7603 |
15.Mai 1998 -- Wir stellen f�r Sie die Informationen der Versicherungsunternehmen zusammen, die sich mit der Thematik der Euro-Umstellung besch�ftigen. Die Angaben sind laufenden Publikationen oder Pressemitteilungen unserer Gesch�ftspartner entnommen und sollen Ihnen die Orientierung in der Zeit vom 1.1.1999 bis 30.6.2002 erleichtern. In dieser Zeit ist ja grunds�tzlich sowohl die Verrechnung in Schilling als auch in Euro als Buchwert zul�ssig.
Selbstverst�ndlich werden diese Informationen laufend aktualisiert und erg�nzt.
Die Kontof�hrung ist ab Jahresbeginn 1999 sowohl in Euro als auch in Schilling m�glich. Die maximal pr�mienbeg�nstigte Einzahlung wird auf j�hrlich 1000 Euro bzw. dem entsprechenden Schillingwert erh�ht. (Umrechnungskurs wurde am 1.1.1999 mit ATS 13,7603 festgelegt)
Seit 1. J�nner 1999 wird dem Kunden die M�glichkeit geboten, neue Vertr�ge wahlweise in Euro oder �sterreichischen Schilling ausfertigen zu lassen bzw. bestehende Vertr�ge in Euro zu konvertieren.
Ab 1. J�nner 2002 erfolgt die Umstellung aller Vertr�ge auf Euro.
Neben den bereits angeboten W�hrungen (ATS, US-$, DM, SFR sowie Brit. Pfund) wird ab Herbst 1998 die W�hrungspolizze auch in Euro gezeichnet werden. Die W�hrungsumstellung ist ab diesem Zeitpunkt bei W�hrungspolizzen gem�� den Vertragsbedingungen jederzeit m�glich.
Seit 1.1.1999 werden Zahlungen in Euro entgegengenommen. Grunds�tzlich werden Rundungen bei der Umrechung zu Gunsten des Kunden vorgenommen Ab 1.7.1999 k�nnen auf Wunsch des Kunden Schadenzahlungen in Euro vorgenommen werden und Neuvertr�ge in Euro verwaltet werden. Ab 1.1.2000 k�nnen bestehende Vertr�ge auf Euro umgestellt werden. Mit 1.1.2002 erfolgt die generelle Umstellung aller Polizzen auf den Euro.
Die Vertr�ge werden derzeit unver�ndert in DM ausgestellt.. Der korrespondierende Euro-Betrag wird auf Polizzen und Vorschreibungen zus�tzlich ausgeworfen. Sp�testens zum 1.1.2002 wird auf EURO umgestellt.
Umstellung des Gesamtbestandes per 01.01.2002, wobei Deckungssummen zu Gunsten der Versicherungsnehmer gerundet werden.
Seit 1.1.1999 werden alle wesentlichen Betr�ge mit doppelter Preisauszeichnung ausgewiesen. Rundungen bei der Umrechungwerden gesetzeskonform "kaufm�nnisch" gerundet vorgenommen.
Seit 1.1.1999 werden alle Polizzen mit doppelter
Preisauszeichnung in ATS und in EURO ausgestellt. Die endg�ltige Umstellung erfolgt gegen
Ende der �bergangsfrist, wobei im Rahmen der "EURO-Garantie" bei etwaig
notwendigen Rundungen zugesagt wird, diese zugunsten der Kunden durchzuf�hren.
Die EURO-Hotline ist erreichbar unter 0800-220-103 oder euro2002@generali.at
.
F�r Unternehmen wird in der Zeit vom Okt. 2001 bis Ende Feb.2001 im Rahmen
einer bestehenden Betriebsversicherung eine (unter bestimmten Voraussetzungen)
kostenlose Deckung f�r die vermehrten Barmittel im Unternehmen geboten. N�here
Infos dar�ber liefern wir Ihnen gerne bei Bedarf.
Die Umstellung der Buchhaltung und der Produkte erfolgt per 01.10.2001.
Seit 1.1.1999 k�nnen Angebote in ATS und EURO
berechnet werden. Die Pr�mien werden mit zwei Nachkommastellen berechnet. Auch bei der
Polizzierung von Neuantr�gen bzw. �nderungsantr�gen werden die Werte in beiden W�hrungen
ausgewiesen.
Ab 1.2.1999 erfolgt die Information �ber Gewinnguthaben und die Wertbest�tigungen an
die Kunden auch in ATS und Euro-Werten. Endg�ltige Bestandsumstellung per
01.01.2002, wobei Rundungen grunds�tzlich zugunsten des Kunden durchgef�hrt
werden.
Bis zur endg�ltigen Umstellung am 1.1. 2002 werden bestehende Vertr�ge in ATS weitergef�hrt. Auf Kundenwunsch ist ab 1.1.2001 eine vorzeitige Umstellung auf Euro m�glich. Neue Vertr�ge k�nnen seit 1.1.2000 in Euro beantragt werden.
Seit 1.1.1999 werden grunds�tzlich alle Polizzen und
Pr�mienvorschreibungen sowohl in ATS als auch in EURO ausgestellt. Diese doppelte
Preisauszeichnung wird w�hrend der dreij�hrigen Umstellungszeit beibehalten.
Ab 2000 erfolgt die Schadenverwaltung mit doppelter Preisauszeichnung. Gleichzeitig ist
die Entwicklung von "EURO-Produkten" geplant.
Seit 1.1.1999 werden Polizzen mit doppelter Preisauszeichnung ausgestellt. Offerte in Euro sowie Euro-Polizzen gibt es auf Kundenwunsch in allen Sparten au�er der Krankenversicherung. Schadenzahlungen werden nur auf ausdr�cklichen Kundenwunsch (auch bei Euro-Vertr�gen) in Euro vorgenommen werden. Per 1.1.2002 erfolgt die generelle Umstellung aller Gesch�ftsvorg�nge auf Eurobasis.
Mit Stichtag 05.11.2001 erfolgt die generelle Bestandsumstellung von Schilling auf Euro. Die Umrechnung erfolgt nat�rlich gesetzeskonform ohne Verteuerung f�r den Versicherungsnehmer.
Seit 1.1.1999 ist auf Wunsch des Kunden eine Umstellung der bestehenden Vertr�ge auf Euro m�glich. Schadenzahlungen sind, unabh�ngig von der Polizzenw�hrung, wahlweise in Schilling oder Euro m�glich. Mit 1.1.2002 erfolgt die generelle Umstellung aller Polizzen auf den Euro.
F�r weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
FirmaVollerName
FirmaAdresse
Tel: FirmaTelefon
FAX: FirmaFax
E-mail: office@tup.at
Stand per 31. Oktober 2001
Fragen zu unserer Webseite richten Sie bitte an unseren webmaster